Befundtechniken:
- Atembefund: Atemumfangsmessungen
- Thoraxbefund: Thoraxmaße (richtiges Verhältnis ist wichtig!), epigastrischer Winkeln, Intercostalräume palpieren, Manubrium-Sternum-Abstand, …
Einatemtechniken:
- Nasenstenose
- Schnüffelnde/ Schnuppernde Einatmung
- Gähnende Einatmung
- Verlangsamen der Einatmung
- Maßnahmen zur Atemlenkung und Vertiefung sh. unten
Ausatemtechniken:
- Dosierte Lippenbremse
- Phonation: stimmhaft (a, o, u,…)
- Phonation: auf Konsonanten (m, s, sch, aber auch stoßweise mit p, t, k)
Sekretelimination:
- Drainagelagerungen (Schwerkraft nutzen für Abtransport)
- Autogene Drainage
- Vibrationen
Entspannungstechniken:
- Abhebeprobe
- Schnelles Lagern
- Hände-unter-LWS
Atemlenkung/ Vertiefung:
- Kontaktatmung
- Packegriffe
- Ausstreichen der Intercostalräume
→ ideal in Kombination mit Dehnlagerungen für verstärkte Wirkung!
Dehnlagerungen:
- C-Dehnlagerung
- Hock-Drehdehnlagerung
- Brust-Drehdehnlagerung
- Rücken-Drehdehnlagerung
Hustendämpfende Techniken:
- Warmes Getränk
- Speichel schlucken
- Stenosen: gegen Handrücken hüsteln
- Oberflächiges Atmen mit ca.30%
- Konzentration auf Bauchatmung lenken
- ASTEn Wechsel: aus liegender Position aufrichten
- Atemerleichternde ASTEn
Hustenhilfen:
- Kopfteil hoch, Beine anstellen, Kopf drehen (Schmerzlinderung)
- Thoraxkompression (Druck auf Narbe bei Sternotomiepat. zB)
- Husten-Dreh (sh. Gynäkologie: Wochenbett)
Hustenfördernde Techniken:
- Huffing/ forciertes Ausatmen
- Hüsteln
- Räuspern
- Manuelle Thoraxkompression wenn Ausatemmuskulatur zu schwach ist
Atemerleichternde ASTEn:
- Kutschersitz (hoher und tiefer)
- Arme hinter Stuhllehne
- Im Stand auf Fensterbrett/ Geländer/ Wand abstützen
- Arme im Stand auf Oberschenkel abstützen