Thoracic Outlet Syndrom
Oberbegriff für Engpasssyndrome, bei denen nervale und Gefäßstrukturen an der thorakalen Austrittsstelle verformt oder komprimiert werden und es zu nervalen Ausfällen und Durchblutungsstörungen in der oberen Extremität kommen kann. Häufig Plexus brachialis und A. subclavia. Es wird unterschieden zwischen Neurologischem und Vaskulären TOS. Keine einzelne Diagnose, sondern ein Symptomkomplex! https://www.instagram.com/p/B-US4-hiPeu/→ Gute Darstellung 🙂
Thoracic Inlet Syndrom
Engpasssyndrom, bei dem der venöse Rückstrom an der thorakalen Austrittstelle durch Kompression oder Thrombose gestört ist. Also eine (chronische) Abflussstörung. I.d.R. V. subclavia oder V. axillaris. Wenn es sich um Thrombose handelt, dann auch “Paget-von-Schroetter-Syndrom”.
Eine andere Art der Einteilung: Wenn die Kompression/Stauung innerhalb des Thorax ist, dann Thoracic Inlet, wenn außerhalb des Brustkorbes gestaut wird, dann Throacic Outlet. Es lohnt sich sicherlich sich dieser Unterschiede in der Klassifikation bewusst zu sein, viele Quellen bezeichnen TIS als Kompression der Vene & TOS arteriell und nerval.
Symptome/ potenzielle Befunde:
- Nächtliche oder belastungsabhängige Schmerzen im HWS/ Schulterbereich,
- Parästhesien, Taubheit, Schmerz, Kribbeln an der medialen Seite des Arms, bis in die Hand; v.a. Dermatom C8/T1 oder N.ulnaris.
- Einschlafenen der Hand
- Störungen der Feinmotorik der Hand
- Schwäche der intrinsischen Hand-Mm und Atrophie des Hypothenars und Thenars (Gilliatt-Sumner-Hand)
- v.a. arterielles TOS: Diffuser ischämischer Schmerz in Ober- oder Unterarm, mehr bei Belastung & Überkopf, evtl. wetterabhängig.
- art. TOS: Raynaudphänomen nach distaler Embolie
- Gangrän
- TIS: Ödem des Armes, dadurch auch Steifigkeit der Finger
- TIS: Weißfärbung (auch Blaufärbung) der Haut zB bei Überkopfaktivitäten
- Art. TOS: Niedrige Hauttemperatur
Formen von TOS:
- Scalenussyndrom (Engpass an der Scalenuslücke/Hiatus scalenus zw. Scalenus anterior und medius) → Adson-Test
- Hyperabduktionssyndrom
- Costoclavicularsyndrom (zwischen Clavicula und erster Rippe) → Eden-Test
- Pectoralis-minor-Syndrom (Zwischen Coracoid und Pectoris minor Sehne) → Wright-Test
Einstufung:
- Grad 0: keine Beschwerden, keine Kompressionszeichen
- Grad 1: diffuse, intermettierende Parästhesien, Schweregefühl bei bestimmten ASTEn, keine arteriellen funktionellen Beschwerden, Kompressionstests positiv
- Grad 2: störende Parästhesien, fast durchgängig. Schweregefühl, leichte Schwellung, zyanotische Verfärbung bei bestimmten ASTEn die länger gehalten werden, arteriell: intermettierend, positive Kompressionstests
- Grad 3: objektive sensible Störungen, kleine motorische Defizite, EMG Zeichen, Atrophien. Schnell Ödeme, Varizen der oberen Extremität, arterielle Störungen
Ursachen:
- zusätzliche Rippe (Halsrippen oder zervikale Rippen)
- Rippenverformungen
- ehemalige Claviculafraktur die nicht optimal verheilt ist oder mit verstärkter Kallusbildung
- Vergößerter Querfortsatz von C7
- Hypertrophie der Mm. scaleni
- Störende ligamentäre Strukturen
- Schwangerschaft (wegen vermehrter Ödembildung)
- Vorangegangene Autounfälle
- Normalerweise intermettierende Symptome, die durch Körperhaltung verschlimmert werden (Protraktion, Depression der Schultern, Reklination des Kopfes…)
- Regelmäßiges Überkopf arbeiten, zB auch Schwimmen/ Basketball, oder Berufsbildern, die dies erfordern (zB Maler, Trockenbauer,…)
- Sehr selten: raumfordernde Tumorgeschehen
- Veränderungen/ Hypertonus des M. subclavius, dessen Funktion es u.a. ist die Fascia clavipectoralis so aufzuspannen, dass die A. subclavia geöffnet bleibt.
Komplikationen:
– Anhaltende Nervenschäden aufgrund der Kompression
Befundung & Diagnostik:
- Anamnese, Vorerkrankungen etc
- Inspektion (Db.-lage, Hautfarbe, Muskelstatus zB Hypothenar)
- Provokationstests
- Sonografie
- Röntgen, CT, MRT
- Angiografie
- EMG
- Nervenleittest
- Lokalanästhetikum in die Scalenis, wenn Symptome dann besser werden, TOS bestätigt
Achtung: Differentialdiagnosen:
- Karpaltunnelsyndrom
- Cubitaltunnelsyndrom
- Cervikale Spinalkanalstenosen
- generell HWS Problematiken und Arthrosen
- Andere Nervenschädigungen
Therapie:
- Physiotherapie
- Muskelrelaxanzien
- Analgetika (NSARs)
- OP (Entfernung der Scalenis, Entnahme von Halsrippen oder der ersten Rippe, Einsetzen von Stents wenn komprimierende Struktur schon entfernt wurde) CAVE: kann generell wieder auftreten, aber auch nach OP zB wegen Narbengewebe!
- Bei venösem TOS vorher Thrombolyse
PT Ziele:
- Schmerzlinderung
- Normalisierung von Bewegungsabläufen, auch im Zusammenspiel von Mobilität, Muskulatur und Atmung
- Funktionelle Rehabilitation von Dynamik und Statik
- Individuelle Anpassung an ADL des Patienten
- Schmerzreduktion (kurzfristig)
- Wiederaufnahme des Sports (eher langfristig)
Behandlungsplan zb:
- Weichteiltonus ausgleichen
- HWS/BWS und erste Rippe mobilisieren
- Tiefe Nacken Mm trainieren
- Dynamische Stabi des Schultergürtels verbessern
- Regulierung der Atmung
- Nervengleitfähigkeit verbessern
- Haltungsschulung
- ADL Anpassungen schaffen
- Stressmanagement