Grundlegende Themen:
- Bau und Funktion von Zellbestandteilen
- Bau- und Funktionsstoffe
- Homöostase, Inneres Milieu, Säure-Basenhaushalt, Puffersysteme
- Transportformen (Passiv, aktiv, primär/sekundär)
Erregungsphysiologie:
- Grundlagen der Erregungsbildung
- Grundlagen der Erregungsleitung
- Begriffe: RMP, AP, Erregbarkeit, Refraktärzeit, Bahnung/ Hemmung, EPSPs, IPSPs, Depolarisation, ..
Nerven- und Sinnesphysiologie:
- Reflexe (Eigen-, Fremdreflex, pathologische -)
- Reflexbogen
- Überblick über die Sinnesfunktionen
- Oberflächen- und Tiefensensibilität (protopathisch/ epikritisch)
- Pyramidales und Extrapyramidales System
- Gleichgewicht
- Vegetatives Nervensystem
- Nervenfasertypen
- Neurogene Entzündung
- Schmerz
Muskelphysiologie:
- Energieversorgung einer Muskelzelle; Rolle des ATPs
- Arten von Muskelkontraktionen
- Tonische und phasische Muskelfasern
- Motorische Einheit
- Erregungsübertragung – Kontraktion
Herz-, Blut- und Gefäßphysiologie
- Funktion des Blutes
- Blutstillung/ Blutgerinnung, Fibrinolyse
- Blutkreislauf, Funktion und EInteilung der Systeme
- Strömungsgesetze
- Windkesselfunktion, Puls, Blutdruck, venöser Rückstrom
- Erregungsbildungs und Leitungssystem des Herzens
- Schlagvolumen, Minutenvolumen, Ventilebenenmechanismus
- Kapillarsystem
Atmungssystem:
- Aufbau/ Funktion Lunge/ Lungenkreislauf
- Vorgänge der Atemmechanik und Belüftung der Lunge
- Perfusion
- Zusammensetzung der Atemluft (Ein- und Aus-)
- Mukoziliäre Clearance
- Transport von CO2, O2
- Atemregulation
Verdauungssystem:
- Verdauungsvorgänge in den einzelnden Organen
- Unterschied mech./chem. Verdauung
- Leber (und Galle): Funktionen
Harnbildendes System:
- Niere: Funktionen und Harnbildung
Hormonsystem:
- Hormone
- Hormonproduzierende Organe
- Funktionelle Bedeutung