→ im Staatsexamen nicht gefragt (soweit ich weiß, zur Not nochmal eure Dozenten fragen!), aber der Begriff und auch Patient*Innen mit Spina Bifida begegnen einem vielleicht doch in der Praxis.
Definition:
→ Neuralrohrdefekt: meist inkompletter Verschluss der umschließenden Gewebe des Spinalkanals. Entsteht meist in der 3. Woche der Embryonalentwicklung, Inzidenz 1:1000
Ursachen:
- Meist unklar
- Genetische und teratogene Ursachen
- Folsäurenmangel
- Antiepileptika
Formen:
- Spina bifida occulta (Haut und Meningen sind intakt)
- Spina bifida aperta/cystica (Vorfall von Spinalkanalinhalt)
- Syringomyelie (Höhlenbildung im Rückenmark kann vorkommen)
Klinik/ Symptome:
- Occulta: Hohlfuß, Muskeldystrophien an den Beinen, Reflexausfälle & Blasen- und Potenzstörungen
- Aperta: Querschnittssyndrom, spastische Paresen, Hohlfuß, Kontrakturen der Beine, Skoliose
- Hydrocephalus möglich
Diagnostik:
- Röntgen/ MRT
- EMG, SSEP
Komplikationen:
Tethered Cord Syndrom (kann tötlich enden, muss operativ versorgt werden)