Definition: Entzündung des Herzmuskels
- Schädigung der Muskelzellen Þ Funktionseinschränkungen
- Prozess kann die Myozyten, das Interstitium und vaskuläre Anteile erfassen
- Häufigkeit ist schwer einzuschätzen, da viele Myokarditiden asymptomatisch verlaufen
Ursachen
- In westlichen Industrieländern sind Viren die häufigsten Auslöser
- Infektiös (50%):
- Viren: Coxsackie-B-Virus
- Streptokokken (Bakterien)à Mittelohr-, Nasennebenhöhlen- und Mandelentzündungen
- Staphylokokken à schwere Infektionen der inneren Organe, sehr resistent gegen Antibiotika
- Vaskulitis
- Diphterie
- Borreliose (von Zecken übertragbar)
- Nichtinfektiös:
- Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis (Rheumatoide Arthritis)
- Bestrahlung des Mediastinums
- Medikamente
- Idiopathisch
Symptome
- häufig asymptomatisch
- unterschiedlich und unspezifisch
- Mögliche Symptome:
- Symptome eines grippalen Infektes: Fieber, Müdigkeit, Schwäche, Gliederschmerzen
- Thorakale Schmerzen
- Palpitation
- Herzrhythmusstörungen
- Herzinsuffizienzsymptome: Luftnot, Druckgefühl, verminderte Belastbarkeit
Komplikationen
- Herzrhythmusstörungen:
-> Arrhythmien – schwer behandelbar, - in akuter Krankheitsphase: kontinuierliche Monitorüberwachung
- Kardiomyopathie:
-> Herzmuskelvergrößerung - Herzinsuffizienz:
-> starke Einschränkung der Pumpfunktion - AV-Blockierungen
-> Verzögerte Erregungsleitung zwischen Vorhöfen und - Herzkammern (am Atrioventrikularknoten)
-> Bradykardie (zu langsamer Herzschlag) bis zum Herzstillstand
Diagnostik
- Röntgenthorax
- Echokardieografie (Diastolische Dysfunktion/Perikarderguss)
- MRT
- Koronarangiografie (Ausschluss KHK)
- EKG (AV-Block 1.Grades, supraventrikuläre und ventrikuläre Arrythmien)
- Myokardbiopsie
- Therapie
Bei einem Verdacht: 3-6 Monate körperliche Schonung
Spezifisch:
- Antibiotika (bakterielle Myokarditis)
- Immunsuppressiva (Autoimmunprozesse)
- Prävention: Impfungen (virale Infekte)
- LVAD
Behandlung der Komplikationen:
- Herzinsuffizienz: medikamentös
- Ausgeprägte Herzinsuffizienz: Entlastung der Herzens durch mechanische Unterstützungsverfahren
- Maligne Herzrhythmusstörungen: antiarrhytmische Therapie oder Defibrillator Implantation
- Ultima ratio: Herztransplantation
Physiotherapie
- 3 – 6 Monate körperliche Schonung
- Sportverbot, max. Herzfrequenz 100/min.
- Bettruhe Þ Prophylaxen:
- Dekubitus
- Pneumonie
- Thrombose
- Entspannungsübungen
- Atemtherapie (Intercostalausstreichungen, Packegriffe)
- Individueller Leistungsaufbau
-> Regelmäßige Pulsmessung, kein Intervalltraining