→ Dieser Gastbeitrag ist von Isabel 🙂
Was sind Triggerpunkte?
- Verhärtete, übererregbare Region innerhalb eines Strangs in einem Skelettmuskel oder einer Muskelfaszie
- Zone kann unterschiedlich groß sein & typische Ausstrahlungsmuster bilden
- Reagieren überempfindlich und druckschmerzhaft auf mechanische Reize
- Auslösung einer weiteren Reaktion („triggern“)
- Symptome: u.a. Schmerzen, Missempfindungen und vegetative Reaktionen
- Können lokal, regional oder auch in weiter entfernten Regionen auftreten
- Wirkung: Schmerzlinderung durch Entspannung und Durchblutungsförderung
- Differenzierung: – Primäre Triggerpunkte: werden direkt vom betroffenen Muskel aktiviert – Sekundäre Triggerpunkte: bilden sich in Agonisten/ Synergisten der primär betroffenen Muskeln
Kritik
• Geringe Evidenz
• Komplexität chronischer Schmerzen -> mehrdimensionaler Behandlungsansatz notwendig!
• „We perceive what we expect, rather than what is real.“: Wir wissen nicht, ob wir Triggerpunkte wirklich ertasten können, auch wenn es sich manchmal danach anfühlt (Sowohl für den Patienten, als auch für den Therapeuten).
Quellen:
Trigger Point Doubts: Do “Muscle Knots” Exist? (painscience.com)
Soft tissue sore spots of an unknown origin | British Journal ofSports Medicine (bmj.com)