Progrediente Erkrankung der Substantia Nigra, mit Mangel an Dopamin was wiederum eine Störung der Motorik auslöst. Mb. Parkinson zählt zu den Basalgangliensyndromen.
Pathogenese:
Ursache ist weitesgehend unbekannt. Es gibt Medikamente und Nebenerkrankungen, die die Entstehung von Mb. Parkinson begünstigen.
Schädigung oder Degeneration der Substantia Nigra
→ Zerstörung/ Verfall der Dopamin-herstellenden Neurone
→ Ausfall der hemmenden Wirkung von Dopamin auf die Basalganglien
Stadien nach Hoehn und Yahr:
0: Patient hat keine klinischen Symptome
- Stadium: unilateral betroffen, geringe Einschränkungen
- Stadium: leichte, bilaterale Symptome ohne Gleichgewichtsstörung
- Stadium: geringe bis mittlere Einschränkung, je nach Job können die Betroffenen aber noch arbeiten gehen! Evtl. Haltungsverfall/ -instabilitäten
- Stadium: Vollbild der Erkrankung (sh. Leitsymptome und Befund)
- Stadium: Patienten sind abhängig von Dritten, Rollstuhl gebunden oder sogar bettlägerig.
Ärztliche Therapie:
- Medikamente: Anticholinergika, L-Dopa, …
- Operativ: tiefe Hirnstimulation
- Außerdem: Logopädie, Physiotherapie,…
Leitsymptome:
- Rigor (allgemeine Steifigkeit)
- Tremor (asymmetrisches, rhythmisches Zittern der Hände)
- A-, Hypo-, oder Bradykinese (ausbleibende/ verminderte/ verlangsamte Bewegung)
- Posturale Instabilität (Haltungsverfall, Gleichgewichtsprobleme)
PT Befund:
- Rigor: Beim passiven Durchbewegen kommt es zum “Zahnradphänomen” in beide Richtungen, hier auch Kopffall-Test (eher von Ärzten gemacht), im Befund wird viel beschrieben wie es sich beim individuellen Patienten äußert; Befundung anhand der Ashworth Scale
- Tremor: Beschreiben, v.a. Veränderungen bei Belastung (körperlich, auch psychisch) beachten
- Gleichgewicht befunden: Functional Reach, Trunk Control, Rhomberg, Schrittstrategie uä überprüfen,…
- Ganganalyse: Patienten bringen meist mit: Kleinschrittigkeit, vergrößerte Spurbreite, Start-Stopp-Schwierigkeiten, fehlende Rumpfrotation, kein Armschwung, Unsicherheut im Gang, Angst zu stürzen
- Reflexe: teils verzögert
- Zu kleine Bewegungen, zu langsam; Pat. fragen wo er im Alltag eingeschränkt ist, dann ADL bezogen weiter befunden, Timed Up and Go, Aktives Bewegen auf Impairment Ebene
PT-Ziele:
- Verringern des Sturzrisikos
- Erhalt und Förderung der Beweglichkeit
- Optimierung des Gangbildes (Armschwung, Rumpfrotation, Rhythmik wiederherstellen, große Schritte, …)
- Atemtherapie: Atemvertiefung, v.a. bei schwer betroffenen Patienten zur Pneumonieprophylaxe
- Spaß an Bewegung fördern! Patienten sind oft demotiviert, Bewegung ist aber essentiell um den Fortschritt der Erkrankung auszubremsen!!!
- ADL Hilfen erschaffen, zB Anzählen/ Mitzählen bei Bewegungen um Start-Stopp-Schwierigkeiten zu verringern
- Home Übungsprogramm erstellen und Adhärenz steigern!
- Allgemeine und lokale Ausdauer und Kraft verbessern/ erhalten
Wichtige Behandlungsprinzipien (häufig in Prüfungen gefragt):
- Verwenden von Cues und Takt
- Große Bewegungen
- Rhythmisch, fließend
- Wiederholen!
- Kraftvolle Bewegungen