Lateinisch: hepar
- 1,5kg – größte Drüse, größtes inneres Organ
- Form wird durch umliegende Organe gegeben: rechte Niere, Colon transversum, Magen & Duodenum
- liegt im rechten Oberbauch

Makroskopischen Aufbau:

Mikroskopischen Aufbau:
Leberparenchym besteht aus sechseckigen Leberläppchen, an jeder Ecke befindet sich eine Glisson’sche Trias (Ductus interlobularis, A. und V. interlobularis). In der Mitte eines jeden Hexagons ist die Vena Centralis (ein Ast der V. hepatica). Jeder einzelne dieser Leberläppchen enthält Leberzellbälkchen, die wie Speichen von der Vena centralis nach außen zeigen. Sie bestehen aus Hepatozyten. Zwischen den Leberzellbälkchen und dem Sinusoidalraum befindet sich eine durchlässige Reihe aus Endothelzellen. Der zwischen Raum heißt Disse-Raum.
Hier vermischt sich O2 reiches und armes Blut.


Blutkreislauf durch die Leber:
Porta Hepatis:
Eintritt in die Leber von: V. portae (von den Organen)
& Aa. hepaticae dextra & sinister (verzweigen sich weiter) in:
↓
Aa. interlobulares & Vv. interlobulares
↓
Lebersinusoid (Mischblut)
↓
zur V. centralis
↓
Vv. hepaticae
↓
V. cava inferior
Funktionen der Leber:
- Konstanterhaltung des Blutzuckers
- Herstellung von Plasmaproteinen zB Gerinnungsfaktoren, Albumine (Transporteiweiße),…
- Abbau von Aminosäuren (Herstellung von Harnstoff)
- Bildung von Galle
- Abbau von Alkohol und Medikamenten (v.a. oral eingenommene)
- Speicherung verschiedener Stoffe (Eisen, Kupfer, fettlösliche Vitamine)
Galle:
- Leberzellen bilden ca. 1l Gallensaft pro Tag
- gelangt über Gallengangsystem ins Duodenum
Zusammensetzung der Galle:
- 95% Wasser
- Gallensäure
- Gallenfarbstoffe (zB Bilirubin)
- nicht wasserlösliche Medikamente
- …
Gallenblase
- vesica fellea
- fasst ca. 30-60ml Galle
- Epithelzellen resorbieren Wasser aus Gallensaft
- bei Bedarf entleerung der Gallenblase durch Kontraktion der Muskelschicht
- Galle fließt über Gallengänge ins Duodenum
- Funktionen:
- Eindickung, Speicherung & bedarfsweise Abgabe von Gallensaft
Gallengänge
a) intrahepatisch:
Gallenkapillare
↓
Dutus interlobularis
↓
immer größer werdende Gallengänge
↓
Leberpforte
↓
Ductus hepaticus dexter & sinister
b) extrahepatisch:
Ductus hepaticus communis (von der Leber, gebildet aus Ductus hepaticus dexter und sinister)
& Ductus cysticus (von der Gallenblase)
↓
Ductus choledochus
↓
über Papilla Vateri ins Duodenum