Vielen Dank an Celine für diesen Gastbeitrag!
Definition:
„Eine Außenbandruptur am oberen Sprunggelenk (OSG) ist die partielle oder komplette Ruptur des fibularen Kapselbandapparates ggf. mit konsekutiver akuter anterolateraler Rotationstabilität (ALRI) des oberen Sprunggelenkes.“ (DGU, 2017)
- betroffen sind die Ligamente am Malleolus lateralis (Außenknöchel):
- Lig. talofibulare anterius
- Lig. talofibulare posterius
- Lig.calcaneofibulare
Allgemein:
- Prävalenz für das Inversionstrauma in Deutschland/ Schweiz liegt bei 1 pro 10000 Menschen pro Tag (Zenner et. al)
- 37% der Inversionstraumen entstehen bei sportlichen Aktivitäten (Kollrack, 2010)
- häufiges Vorkommen bei Sportarten wie z.B. Fußball, Handball, Basketball, Volleyball
- Symptome: starke Schmerzen/Druckschmerz, schnell eintretende Schwellung des Fußes, Hämatombildung
Pathomechanismus:
- starker Varusstress des Fußes (umknicken des Fußes nach innen)
- über das Bewegungsausmaß hinaus gehende Bewegungen in Supination, Adduktion und Innenrotation
Begleitverletzungen:
- Verletzungen an der Gelenkkapsel, osteochondrale oder okkulte Frakturen, Peroneussehnenluxation, Weber-A-Fraktur, Verschiebung der Fibula nach caudal, nervale Schädigung (N. peroneus communis, N. peroneus superficialis)
- Ursache-Folge-Kette beachten!
Ursachen:
Intrinsische Faktoren
- anatomische Gegebenheiten
- Funktionszustand der Strukturen
- verminderte Kraft der Extensoren des Unterschenkels
- unzureichende Stabilität des Gelenks
- muskuläre Dysbalancen
- Ermüdungszustand der Strukturen
Extrinsische Faktoren
- unebener Untergrund
- falsches Schuhwerk
- äußere Krafteinwirkung
Untersuchung:
- Schubladen Test (vordere Schublade Talus): Unterscheidung von Ruptur oder Zerrung des Lig. talofibulare anterius
Durchführung: Patient*in in Rückenlage, Fuß in 90° fixieren, andere Hand drückt Fibula/Tibia nach vorne distal, Bewegungsspielraum im Seitenvergleich testen, bei übermäßigem Bewegungsspielraum kann dies auf eine Ruptur hindeuten
Therapie:
- konservative oder operative Therapie ist abhängig von der Stabilität des Gelenks
- akute Versorgung des Traumas anhand der PECH-Regel (Pause, Eis, Copression, Hochlagern)
- Tag 1-7: Versorgung des Fußes mit Orthesen, Schienen oder Tapes zur Stabilisierung, Mobilisation im schmerzfreien Bereich
- Tag 3-14: sensomotorisches Training, Propriozeptionsübungen
- Tag 7-14: Kraftübungen konzentrisch (schmerzfreier Bereich)
- Tag 10-20: Joggen (leicht)
- Tag 14-21: sportartspezifisches Training, Anpassung an Bewegungsmuster
- Tag 14- 28: Reaktivtraining
Prävention:
- Kräftigung M. peroneus longus, M. peroneus brevis
- Steigerung der Koordination
- Verbesserung der Propriozeption
- Übungen auf unebenen Unterlagen z.B. Airex-Matte, Therapiekreisel
- Beinachsentraining
Literatur:
- DGU (2017): Frische Außenbandruptur am oberen Sprunggelenk. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-022l_S1_Aussenbandruptur_oberes_Sprunggelenk_2017-08.pdf.
- Kollrack, Y. (2010): Die häufigsten Verletzungen beim Fußball. Thieme via medici, Praxisanleitung. URL: https://m.thieme.de/viamedici/klinik-faecher-orthopaedie-und- unfallchirurgie-1540/a/fussball-3920.htm.
- Zenner, Y., Bettend Orff, S., Fries, V.: Inversionstraum im Sport, Propiozeptives Training als Präventions-und Rehabilitationsmaßnahme. Federation Luxembourgeoise de Football. URL: https://t1p.de/ajom.