= Herz schafft es nicht, das Blut den Anforderungen entsprechend in den großen und kleinen Kreislauf zu befördern: Kraftdefizit.
Ventrikelfunktionsstörung: verminderte Ejektionsfraktion
Wiederholung: Herz Anatomie
Ursachen:
Kardial:
- KHK
- Herzinfarkt
- HRST
- Klappenfehler
Extrakardial:
- Art. Hypertonie
- Hyperthyreose
- Chronische Lungenerkrankungen (“Cor Pulmonale” dann)
- Hohes Lebensalter
Einteilung nach NYHA:
- Stadium 1: keine Beeinträchtigung, Zufallsbefund
- Stadium 2: Herzbeschwerden und Atemnot bei erheblicher körperlicher Belastung
- Stadium 3: Herzbeschwerden und Atemnot bei leichter körperlicher Belastung (ADL)
- Stadium 4: Beschwerden schon im Ruhezustand; Luft reicht kaum zum Sprechen
Kompensation:
- Körperliche Leistungsfähigkeit sinkt
- Sinustachykardie
- Hypertrophie des Herzmuskels (Muskelzellen und Hyperplasie)
- Erweiterung der beteiligten Räume
- Patient schont sich, geht nicht mehr an Leistungsgrenze
- Kraft sinkt → Herzfrequenz steigt
- Herzmuskelzellen nehmen an Größe zu: Dilatation der Herzkammern
→ die nun größere Herzmasse braucht mehr Blut/ O2, da die Herzkranzgefäße aber limitiert sind, ist auch die Herzdurchblutung so eingeschränkt! Wenn das Herzgewicht ca.500g überschreitet, kann der Bedarf nicht mehr gedeckt werden und die Insuffizienz nicht mehr kompensiert, es kommt zur:
Dekompensation:
Rückstau des Blutes in den Venen vor dem erkrankten Herzabschnitts
Formen:
- Meist beide Herzhälften betroffen: Globale Herzinsuffizienz
- Linksherzinsuffizienz: Meist zuerst Leitsymptome: Dys- und Tachypnoe, Hartnäckiger Husten, Zyanose Asthma cardiale → schwere Komplikation hier Lungenödem! Eingeschränkter Gasaustausch Bei Dekompensation kommt es zum Stau des Bluts in die Lungengefäße
- Rechtsherzinsuffizienz Oft als Folge einer Linksherzinsuffizienz Stauungsödeme an Füßen, Knöcheln, Handrücken,… Nykturie, wenn Ödeme nachts ausgeschwemmt werden Bei Dekompensation: Blutstau im Körperkreislauf (prall gefüllte Halsvenen!) Aszitis (Bauchwasser), Gastrointestinale Symptome
- Ein allseitig vergößertes Herz kann auch als Cor Bovium (Ochsenherz) bezeichnet werden
Therapie:
- Therapie der Vorerkrankungen: KHK, Art. Hypertonie, HRST
- Ernährungsumstellung (wenig tierische Fette, wenig NaCl,…)
- Diuretika ( Ausschwemmung der Ödeme, dadurch Entlastung des Herzens)
- Herzglykoside (Herzkraft wird medikamentös gesteigert)
- Senkung des peripheren Gefäßwiderstands über Medikamente
PT-Behandlung:
→ folgt 🙂