Dieser Gastbeitrag ist von Tabitha!
Lokalisation: Metatarsalknochen
Einteilung:
- Basisfrakturen
- Schaftfrakturen
- Supkapitale Frakturen
- Köpfchenfrakturen
- Metatarsale-V-Frakturen = „Jones-Frakturen“
- Sonderform: Ermüdungsfraktur
Ursachen:
- Einklemmung bei Auffahrunfällen
- Polytraumen
- Quetschverletzungen
- Direktes Trauma
- Umknicken
- Ermüdungsfraktur: Stressbelastung im Sport
- Angeborene und erworbene Fußdeformitäten
Symptome:
- Fehlstellungen
- Schwellung
- Schmerzen
- Krepitation
- Belastungsunfähigkeit
- Bei Fraktur MTK 1 & 5: Abflachung des Quergewölbes
Diagnose:
- Röntgen
- CT
Therapie:
Konservativ:
- bei nicht dislozierten Frakturen
- 4-6 Wochen Ruhigstellung
- Belastung schmerzabhängig
Operativ:
- Jones-Fraktur (schlechte Blutversorgung → ungünstige Heilungsprognose)
- Stressfrakturen MTK 5
- dislozierte Frakturen
- Ziel: Wiederherstellung des Längsgewölbes und der Fußachse
- Kirschner-Pins, Schrauben oder Kleinfragmentplattenosteosynthesen
- 6 Wochen Teilbelastung mit Gips/Vacoped, Belastungssteigerung bis zur Vollbelastung nach 8 Wochen
Komplikationen:
- Arthrose, v.a. im Lisfranc-Bereich
- Kompartmentsyndrom
- Bleibende Schmerzen unter den Metatarsalköpfchen
- Bleibende Fußdeformität
- Weichteilschaden
- Osteitis
- Pseudarthrose bei Basisfrakturen
Nachbehandlung:
- Beginn der physiotherapeutischen Behandlung nach Gipsabnahme
- Proliferationsphase: Thromboseprophylaxe durch eigenständiges Bewegen der Zehen, Knie und Hüfte
- Übungsbehandlung erst nach Osteosyntheseentfernung
- Stufenweise Belastungssteigerung
- Ggf. Einlagen zum Stützen des Längs- und Quergewölbes
Schwerpunkte der Behandlung:
- Resorption des Hämatoms und Ödems
- Erhalten der Funktion der Beinmuskulatur mit Betonung auf Stabilisation des Längsgewölbes und der Beinachse
- Mobilisation der Zehengelenke
- Vorbereitung und Schulung von Aktivitäten, Gangschule
- Übungen der Spiraldynamik (= betonte Verwindung der Ferse gegen den Vorfuß + Formung des Quer- und Längsgewölbes); Ziel: Wahrnehmung der Fußstellung, des Bodenkontaktes und der Standfestigkeit, Förderung der Propriozeption