Quasi: Bewegen in intermettierender Dauerform; reaktive Anpassungsmechanismen des vegetativen Nervensystems (während der Bewegung)
Ziele:
- Vermeiden von Komplikationen/ Folgeschäden der Bettruhe
- Vorbereitung auf ADL Belastungen
- Langsame Steigerung der Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von der individuellen Belastbarkeit
Stufen:
- Stufe: absolute Bettruhe Durchführung im Liegen + 12 Herzschläge pro Minute mehr als in Ruhe
- Stufe: aufgelockerte Bettruhe im Sitz Pulsanstieg bis zu 20 Schläge/Minute mehr als in Ruhe
- Stufe: aufgehobene Bettruhe Sitz, Gehen, Treppe Pulsanstieg bis zu 30 Schläge/ Minute mehr
Bewegungskriterien:
- Immer dynamisch
- Nicht endgradig → keine harten Bewegungen
- Fließend, harmonisch
- Zügiges Bewegungstempo
- Dosiert steigern, von distal nach proximal → immer befundorientiert, an den Patienten anpassen!
Bsp. Ablauf Stadium 1: ASTE: RL, Kopfteil oben lassen („Herzbett“)
- Pulsmessung & Dokumentation vom Ruhepuls
- Beginn an der Unteren Extremtität: OSG: DEX/PLF Knie: Ext/ Flex mit schleifender Ferse Hüftgelenk: Abd/Add im Wechsel (re/li) 2 Sätze, 15 Wdh., dazwischen 15sek Pause
- Pulsmessung & Dokumentation
- 3 Minuten Pause (Atemtherapie zur Entspannung; zB. Abhebeprobe, Schnelles Lagern)
- Obere Extremität: Handgelenke: DEX/PFL Ellenbogen: Ex/Flex; Pro/Supi (parallel, abwechselnd) Schulter: Abd/Add mit kurzem Hebel Schulter rechte Hand zur linken Schulter und umgekehrt 2 Sätze, 15Wdh, dazwischen 15sek
- Pulsmessung & Dokumentation
- Pause & Atemtherapie (3Min)
- Pulsmessung & Dokumentation → sollte hier wieder bei Ruhepuls sein! Wenn nicht, dann beim Patienten warten und nochmal messen, bis der Puls wieder auf Ruhefrequenz ist.
Bsp. Ablauf Stadium 2:
ASTE: Pat. liegt mit erhöhtem Kopfteil (Herzbett)
- Befinden erfragen, Vitalwerte (Puls, Blutdruck, evtl Atemfrequenz)
- Kreislauf aktivieren: 1x20Wdh. DEX im OSG, 1x20Wdh im Knie abwechselnd li/re
- Transfer in die Seitlage und dann in den Sitz
- Vitalwerte kontrollieren (ingesamt in der Therapie max. Anstieg von 20p/min)
- Kreislaufaktivierung im Sitz
- Transfer in den Stand
- Dynamischer Transfer auf einen Stuhl
- Vitalwerte
- Sitz einstellen
- OSG DEX/PLF Knie Flex/Ext Hüftgelenk Flex/Ext → immer 15Wdh, dann 15sek Pause
- Vitalwerte
- Kutschersitz/ Atemerleichternde ASTE im Sitz für die Pause, AT zB Kontaktatmung usw
- Ellenbogen Ext/Flex Laufbewegung i.d. Schulter Schulterkreisen vor/zurück (Achtung, bei manchen OPs ist Schulter Flex/Abd über 90° kontraindiziert) → immer 15Wdh, dann 15sek Pause
- Vitalwerte
- Langsam zurück transferieren ins Bett
CAVE/ Beachtepunkte:
- Vermeiden von Pressatmung
- Verbessern der Entspannungsfähigkeit
- Erkennen von eigenen Belastungsgrenzen schulen
- Dyspnoe
- Schwitzen/ Kaltschweißigkeit
- Weißes Herzdreieck
- Störung der Koordination, Zittern,
- Rötung von Haut und Gesicht
- Angina Pectoris
- Übelkeit
- Zyanose, Blässe
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Weiche Knie, einsacken
- Pulsabweichungen über 120/ unter 40 (oder er fällt mit zunehmender Belastung)
Pausen (kurz & knapp → mehr später in TL):
- Vollständige Pausen: vollständige Regeneration, Ruhepuls danach wieder!
- Unvollständige Pausen: unvollständige Regeneration, aber lohnende Pause, da nach einem Drittel der Erholungszeit bereits 2/3 der Erholung stattfindet.
Indikationen:
kommen später 🙂