Grifftechniken:
- Flächige Streichungen
- Reibungen
- Hautmobilisationen
- Dehnende Streichungen
- Knetungen
- Zirkelungen
- (Tapotements, Vibrationen)
1. Flächige Streichungen:
- Einleitung: Kontaktaufnahme, positive Einstimmung auf Massage, Gebiet “abgrenzen”, Entstehung von Wärme (Durchblutung)
- Beruhigung! Anwendung zwischen anderen, stärker reizenden Griffen
- Abschluss jeder KMT
- Kann auch entstauend wirken
Arten von Flächigen Streichungen:
- Längsstreichungen
- Plättgriff
- Kreisförmige Streichungen
- Querstreichungen
- Hand-über-Hand-Streichungen
- Wechselhandstreichung
2. Reibungen:
- gehören zu den Hautreizgriffen, deshalb danach immer flächige Streichungen
- mäßiger Druck, schnelles Tempo
- Ziel: Förderung der Durchblutung & Erwärmung des Gewebes
- Ablauf Bsp. Rücken: PT steht seitlich, eine Hand kontralateral, eine Hand ipsilateral, dann schneller Wechsel
3. Hautmobilisationen:
- Ziel: Hautmobilität verbessern, Anwendung bei schlechter Hautverschieblichkeit/ Adhäsionen, zB. Gebiete mit wenig Bewegung, Narben oder hypertone Muskulatur
- Wirkung: Gegeneinander Verschieben von Unterhaut, Faszien, Bindegewebe,…; Durchblutungssteigerung, “Lösen von Crosslinks” (manchmal noch so erwartet, eigentlich eher nicht so erwiesen).
Arten von Hautmobilisationen:
- Einfache Hautverschiebungen
- Kreisende Hautverschiebungen
- Parallele Hautverschiebung
- Hautfaltungen
- Hautknetungen
- Hautrollungen
4. Knetungen:
- Wirkung: Beeinflussung von Muskelspindeln und Sehnenorganen, Muskelentspannung über diese reflektorische Wirkung, Muskel fühlt sich geschmeidiger und beweglicher an, Durchblutungssteigerung, besserer Muskelstoffwechsel, Tonussenkend
- Ausführung: Rhythmisch und nicht zu schnell, kräftiger Druck, nicht schmerzhaft, möglichst viel Haut-Hand-Kontakt (nicht kneifen)
Arten von Knetungen:
- Abhebende Knetungen (bei Muskeln, die gut abhebbar sind, zB. Adduktoren) – Beidhandknetungen – Einhandknetungen – Fingerknetungen
- Flächige Knetungen (bei Muskeln, die nicht gut greifbar sind, zB. Erector spinae) – mediale Anknetungen – laterale Anknetungen
5. Zirkelungen:
- intensivster Griff der KMT
- dienen der gezielten Behandlung von bestimmten Muskelabschnitten (Myogelosen, Triggerpunkte)
- Anwendung: nur bei vorbereitetem, gut durchblutetem Gewebe
- langsames, mäßiges Tempo
- hoher Druck (aber an Pat. angepasst)
- statisch & dynamisch möglich
- Wirkung: Durchblutungssteigerung, Stoffwechselanregung, besserer Abtransport von Stoffwechselendprodukten
Arten von Zirkelungen:
- Handballenzirkelungen
- Fingerzirkelungen
- Daumenzirkelungen
6. Tapotements:
- Ausführung: elastische, federnde Schläge mit hoher Geschwindigkeit und lockeren Handgelenken
- sinnvoll und sparsam Einsetzen
- Wirkung: Hyperämie (v.a. oberflächlich), sekretlösend (zB. BWS Bereich), tonussteigernd
Arten von Tapotements:
- Klopfungen
- Klatschungen
- Hackungen
7. Schüttelungen:
- Wirkung: v.a. detonisierend
- Ausführung: mäßiges & rhythmisches Tempo
- vor allem an langen Muskeln und Muskelgruppen
Arten von Schüttelungen:
- manuelle Schüttelungen
- schwingende Schüttelungen
- Schüttelzug
8. Vibrationen
- Wirkung: schmerzlindernd, detonisierend
- Durchführung: isometrische Anspannung von Unterarm und Vibrationen der Hand
- möglich auch: Ausführung mit wechselndem Druck und Frequenz, mit ganzer Hand oder einzelnen Fingern
- Wichtig: entspannte Schultergürtelmuskulatur