Das Blut fließt nicht gerichtet zurück zum Herzen: Das führt zu Mikrozirkulationsstörungen. Es folgen trophische Störungen und in der Regel Varizen. – Auch “Allgemeine Venenschwäche”. Geht einher mit erhöhtem Venendruck in der Peripherie der das Risiko für Thrombose erhöht & diese wird dadurch auch begünstigt. Außerdem sind eine mangelnde MVP und eine Fehlfunktion der Venenklappen Risikofaktoren. Die Risikofaktoren können sich gegenseitig zu einem Circulus vitiosus hochschaukeln.
Primäre Varikosis:
Aussackungen der Venen, sehen geschlängelt aus, erweiterte oberflächliche Venen; vor allem an der Unteren Extremität
Varikosen/Varizen: Blutstau/ langsamer Blutfluss + Bindegewebsschwäche → Insuffizienz der Venenklappen
Pathogenese:
Primäre Varikosen:
- Idiopathisch, konstitutionelle Bindegewebsschwäche → genetisch bedingt
- begünstigt durch: Bewegungsarmut Übergewicht mit einseitiger Belastung Schwangerschaft Abflussbehinderungen (z.B. Sitzen) Genetische Predisposition Klappendefekte
Bindegewebsschwäche → Venenerweiterung (Venektasie) → Blutflussgeschwindigkeit sinkt → Blutstau → Stauungsödem → Atrophie von Haut/Hyperpigmentierung/Ulcus cruris/ …. → variköser Symptomkomplex
Symptome:
- Varizen und Besenreiser
- Schwere/ Spannungsgefühl der Beine
- Schwellungen/Ödeme
- Wadenkrämpfe (v.a. nachts)
- Parästhesien: brennende/ziehende Schmerzen; Kribbeln, Juckreiz, Hitze Gefühl
- Trophik Veränderung der Haut (dünn, glänzend, schlecht verschieblich, evtl verfärbt
- Restless Legs Syndrom
- Bindegewebsmassage: Veränderungen segmental; Lymph- und Venenzonen L3-4
Komplikationen:
- chronisch Venöse Insuffizienz
- Ulcus cruris: meist oberhalb der Malleolengabel offene Wunden (heilen schlecht)
- Thrombose (wieder der Circulus vitiosus sh. oben, begünstigt dann wieder CVI und umgekehrt)
Arten von Varizen:
- Stammvarikose: oberflächliche Beinvenen saphena magna & parva (Sackartig, geschlängelt, Perlenschnurartig)
- Retikuläre Varikose: Venen sind netzförmig erweitert; meist Kniekehle und Außenseite Bein
- Besenreiser Varizen: Erweiterung kleinster Hautvenen (unter 1mm Durchmesser)
Befundtechniken:
- Anamnese
- Inspektion
- Fragen nach Thrombose (früher oder aktuell)
- Insbesondere Anamnese Fokus auf Lebensgewohnheiten + Arbeitsplatz
- Perthes Test (Klinische Untersuchung)
PT – Ziele
- Entstauung → Resorption von Gewebsflüssigkeit
- Kräftigung d. Muskulatur (MVP)
- Förderung d. Venösen Rückstromes (erst peripheren Druck senken, dann extravasalen Druck erhöhen)
- Beschleunigung der Blutströmungsgeschwindigkeit
- Steigerung der Hautdurchblutung
- Atemvertiefung steigern
- vermeiden/verringern von Risikofaktoren
- Erhalt/Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
- Muskuläre Verspannung reduzieren
Aktive Maßnahmen:
- dynamische Muskelarbeit
- statische Muskelarbeit
- Venöses Gefäßtraining (sh. Muskelmantelschulung)
- AT (um pulmonale Sogwirkung zu erhöhen)
- Gangschule – Muskelvenenpumpe
- Sport (Wassergymnastik); Wasser bis Herzhöhe
- Venenhygienische Maßnahmen (keine einengende Kleidung, Übergewicht senken, laufen & liegen > sitzen & stehen), etc
Passive Maßnahmen:
- Hochlagern
- Passives Bewegen der großen Gelenke (bei immobilen Pat.)
- Kalte Güsse
- MLD
- Bürstungen und BGM (nicht lokal!)
- Kompression
Kontraindikationen:
- Warmanwendungen
- Einengende Kleidung
- Tragen von schweren lasten (mit Pressatmung) vermeiden
- Keine sehr kalten Maßnahmen
- Bürstungen u.ä. lokal
Venenhygienische Grundsätze:
beschreibt die bestmögliche Vermeidung von (weiteren) Varizen und anderen Venösen Stauungen durch genügend ASTEn Wechsel; dh. Reduzierung von Risikofaktoren; sh. Aktive Maßnahmen